Portal

Produktkatalog Lechler für den Bereich HABITAT

Nach Produktname oder-nummer suchen

oder:

Produktsuche mit folgenden Filtern:

  • Expand/Collapse
  • Expand/Collapse
  • Expand/Collapse
  • Expand/Collapse
  • Expand/Collapse
  • Expand/Collapse
  • Expand/Collapse
Produkt
Technisches Merkblatt
Datum
Sicherheitsdatenblattes
Datum
ORANGENSCHALENEFFEKT

ORANGENSCHALENEFFEKT

Author: Anonym/Montag, 1. Januar 1900/Categories: Difetti di verniciatura

ORANGENSCHALENEFFEKT

Beschreibung

Eine ungleichmäßige und körnige Oberfläche der Lackschicht, ähnlich der Struktur einer Orangenschale.

Ursache

Unvollkommenes Verlaufen der Lackpartikel auf der Oberfläche durch:
- Eine falsche Applikationstechnik (zu trockene Spritzgänge, zu großer Abstand vom Objekt).
- Falsche Einstellung der Spritzpistole (Düse, Luftdruck usw.).
- Zu hohe Viskosität.
- Verwendung ungeeigneter Verdünner, von schlechter Qualität oder zu schnell wirkend.
- Unzureichende Abluftzeit zwischen den einzelnen Spritzgängen.
- Zu hohe Temperatur in der Spritzkabine oder des Untergrundes.
- Übermäßige oder unzureichende Stärke der Lackschicht.

Fehlerbeseitigung

Nach der vollständigen Trocknung der Lackierung:
- Den Bereich mit Feinpapier abschleifen und polieren.
- Bei sehr deutlichen Defekten kann ein tieferes Abschleifen mit anschließender Neulackierung erforderlich sein.

Vorbeugung

- Stets das Technische Merkblatt einsehen und die darin vorgeschlagene Applikationstechnik anwenden.
- Geeignete Verdünner, die für die Umgebungstemperaturen empfohlen werden, einsetzen und vor dem Auftragen immer die Viskosität kontrollieren.
- Gleichmäßige Spritzgänge ausführen und immer die korrekten Ablüftzeiten einhalten.
- Immer die Anwendungsbedingungen
- Temperatur und Lüftung - überwachen.

 
Print

Number of views (10554)/Comments (0)

x